Aus der Geschichte der Liedertafel Ried 1846
Auszüge aus vereinseigenen Chroniken
1846 - Vormärz, eine unfreie Zeit, gekennzeichnet durch äußeren Frieden und gewaltsam erzwungene innere Ruhe.
Metternich unterdrückt im von ihm regierten Kaiserreich mit Polizeiwillkür alle nationalen und liberalen Bewegungen.
Das Vereinswesen ist als „Pest der Gesellschaft" verpönt.
Es ist der Vorabend der Revolution von 1848.
Längere Zeit gab es in Ried schon Zusammenkünfte sangesfreudiger Männer, an eine Vereinsgründung war aber
wegen der politischen Verhältnisse nicht zu denken.
Erst am 22. November 1846 gründeten 32 Sänger im ersten Stock des zur Schule
umgebauten Bürgerspitals am Rieder Holzplatz, dem heutigen Stelzhamerplatz, die Liedertafel.
Mehr darüber hier!
Liedertafel 1846 Ried
Aus der Geschichte der Liedertafel Ried 1846
Auszüge aus vereinseigenen Chroniken
1846 - Vormärz, eine unfreie Zeit, gekennzeichnet durch äußeren Frieden und gewaltsam erzwungene
innere Ruhe. Metternich unterdrückt im von ihm regierten Kaiserreich mit Polizeiwillkür alle nationalen
und liberalen Bewegungen. Das Vereinswesen ist als „Pest der Gesellschaft" verpönt.
Es ist der Vorabend der Revolution von 1848.
Längere Zeit gab es in Ried schon Zusammenkünfte sangesfreudiger Männer, an eine Vereinsgründung
war aber wegen der politischen Verhältnisse
nicht zu denken.
Erst am 22. November 1846 gründeten 32 Sänger im ersten Stock des zur Schule umgebauten Bürgerspitals
am Rieder Holzplatz, dem heutigen Stelzhamerplatz, die Liedertafel.
Mehr darüber hier!
Aus der Geschichte der Liedertafel Ried 1846
Auszüge aus vereinseigenen Chroniken
1846 - Vormärz, eine unfreie Zeit, gekennzeichnet
durch äußeren Frieden und gewaltsam erzwungene innere Ruhe.
Metternich unterdrückt im von ihm regierten Kaiserreich mit
Polizeiwillkür alle nationalen und liberalen Bewegungen.
Das Vereinswesen ist als „Pest der Gesellschaft" verpönt.
Es ist der Vorabend der Revolution von 1848.
Längere Zeit gab es in Ried schon Zusammenkünfte
sangesfreudiger Männer, an eine Vereinsgründung war aber
wegen der politischen Verhältnisse nicht zu denken.
Erst am 22. November 1846 gründeten 32 Sänger
im ersten Stock des zur Schule umgebauten Bürgerspitals
am Rieder Holzplatz, dem heutigen Stelzhamerplatz, die Liedertafel.
Mehr darüber hier!